Ufergehölze erfüllen eine Vielzahl von ökologisch wichtigen Funktionen: für den Uferbereich selbst, für das Fließgewässer und die darin lebenden Tiere – und letztlich auch für den Menschen. Werden Ufergehölze beseitigt, verändern sich die Lebensbedingungen im und am Fließgewässer tiefgreifend.

Aufgabe einer modernen Gewässerunterhaltung ist es daher, die Ufergehölze zu schützen und ihre vielfältigen Funktionen durch gezielte Maßnahmen zu fördern – vor allem in Bereichen, wo diese Funktionen gefährdet oder gar nicht mehr gegeben sind. Im Rahmen von Gehölzpflegemaßnahmen bieten sich dazu zahlreiche Möglichkeiten.

 

Das Beschneiden von Ufergehölzen stellt einen Eingriff in die natürliche Sukzession dar, dadurch wird ein bestimmter Zustand künstlich aufrecht erhalten         Gerade standorttypische Erlen wirken bei zu dichter und geradliniger Anpflanzung wie ein Korsett und können nur noch entfernt werden         Zielvorstellung: Dichte, unregelmäßig beschattete Bestockung von standorttypischen Gehölzen unterschiedlichen Alters

 

Informationen zum Download:

>> Broschüre: Ufergehölze und Gehölzpflege | PDF 55 MB

>> Poster | PDF 0,7 MB
>> Schema: Funktion von Ufergehölzen | PDF 0,3 MB

>> Vortrag zu moderner nachhaltiger Gehoelzpflege | PDF 23 MB
>> Vortrag: Biologie von Weiden | PDF 6,4 MB
>> Vortrag: Pflege von Ufergehoelzen | PDF 3,5 MB

Links: Praxisleitfaden - Gehölze an Fließgewässern - Anlage, Entwicklung und Pflege
          Praktische Gehölzpflege - Themenordner wbw