Eine moderne Bewirtschaftung der Fließgewässer bedeutet, den Gewässern ihre natürlichen Funktionen zurückzugeben. Doch Gewässer brauchen für eine eigendynamische Entwicklung Raum. Eine naturnahe Gewässerentwicklung kann nur dann verwirklicht werden, wenn wir unseren Bächen und Flüssen die hierfür notwendigen Flächen bereitstellen.

Ein ausreichend breiter Randstreifen ist die Grundvoraussetzung für die naturnahe Veränderung innerhalb eines sogenannten Entwicklungskorridors. Randstreifen leisten einen Beitrag zum Hochwasserschutz.Sie helfen, die Gewässer als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und den Menschen zu entwickeln. Und sie verringern den Unterhaltungsaufwand der zuständigen Kommunen.

 

Bio-Betonierung durch zu eng und linienhaft stehende Erlen         Modellprojekt: Natur- und Umweltschutz durch Nutzung         Neugestaltung im Entwicklungskorridor kann auch auf freiwilliger Basis geschehen

 

Informationen zum Download:

>> Broschüre: Gewässerrandstreifen | PDF 70 MB

>> Vortrag zu Gewässerrandstreifen an Fließgewässern | PDF 2,2 MB