Die Erle ist die wichtigste heimische Baumart an unseren Fließgewässern und hat eine herausragende Bedeutung für die Lebensgemeinschaften in Bächen und Flüssen.
Doch seit rund zehn Jahren werden in verschiedenen Ländern Europas zunehmend Erkrankungen von Erlen beobachtet. Auslöser dieser Erkrankungen ist ein pilzähnlicher Mikroorganismus aus der Gattung Phytophthora. Er verursacht bei den Erlen Wurzel- und Wurzelhalsfäule sowie Grund- und Stammfäule, die nach wenigen Monaten zu einem vollständigen Absterben einzelner Bäume oder sogar Gehölzsäume führen kann.
Wie können die Symptome der Erlenkrankheit zweifelsfrei erkannt werden? Welche sinnvollen Gegenmaßnahmen sind zu ergreifen? Unsere Broschüre gibt darüber Auskunft.
Informationen zum Download:
>> Broschüre: Deckblatt | PDF 0,3 MB
>> Broschüre: Inhalt | PDF 0,3 MB
>> Broschüre: Leseprobe | PDF 0,3 MB
>> Faltblatt | PDF 0,7 MB
>> Meldebogen | PDF 0,3 MB
>> Vortrag zu Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern | PDF 9 MB